Von Sabine Euler. Sie ist in Lauterbach (Hessen) geboren und lebt mit Mann und drei Kindern in Görlitz.Ein Buch mit Cartoons, Gedichten & Geschichten.IBAN 978-3-00-072547-0(c) Sabine Euler
Mit zahlreichen Illustrationen ein wohl umfassend geschlossenes Bild der Brauereigeschichte von Görlitz und damit wurde ein Stück Kulturgeschichte geschrieben und Verständnis für die Lebensverhältnisse und das Stadtbild in früheren Jahrhunderten geweckt. Dieses Buch gewann den 13. Mitteldeutschen Historikerpreis Ur-Krostitzer Jahresring.Von Martin Herda, Veröffentlicht: 2016, 232 Seiten
In der Progromnacht am 09. November 1938 endete das Leben der jüdischen Gemeinde in Görlitz. Damit riss eine Entwicklung jäh ab, die auch in den Jahrzehnten und Jahrhunderten davor von Höhen und Tiefen geprät gewesen war. In den Progromen des späten Mittelalters vertrieben, konnten sich Juden erst seit der Mitte des 19. Jh. in Görlitz wieder niederlassen.Historiker, Literaturwissenschaftler und Journalisten überwiegend aus Görlitz sind die Autoren dieser Aufsatzsammlung über die jüdische Geschichte dieser Stadt.Herausgegeben von Markus Bauer und Siegfried Hoche im Auftrag des Förderkreises Görlitzer Synagoge e.V. und des Ratsarchivs Görlitz
(c)2013, Verlag Gunter OettelISBN 978-3-944560-09-0
Etwa 70 historisch belegte Kneipen kommen in dem Buch vor, einige davon existieren sogar heute noch, oder wieder. Die Illustrationen sind Lithografien, Zeitungsanzeigen und Postkartenmotive aus den eigenen Sammlungen der Autoren. von Martin Herda, Andreas Herda und Detlef Stahr, Veröffentlicht 2021
Fotografien von Jörg Schöner, 144 Seiten Eine Stadt ist erblüht: Vorher-Nachher-Bilder und Essays zur Stadtentwicklung aus einer der schönsten Städte DeutschlandsSeit vier Jahrzehnten ist der Dresdner Fotograf Jörg Schöner mit seiner Kamera in Görlitz unterwegs. Er hat viele der wertvollen Baudenkmale, vor allem in der Altstadt, in verschiedenen Phasen des Verfalls und der Restaurierung dokumentiert. Rund 110 großformatige Fotografien stellen Ansichten von früher und heute gegenüber: Eine Stadt, die erblüht ist.
„Görlitz – Auferstehung eines Denkmals“ ist kein reiner Bildband. Neben einem mehrseitigen Porträt Jörg Schöners widmen sich drei weitere Beiträge der Görlitzer Stadterweiterung im 19. Jahrhundert, der Stadtentwicklung seit der Wiedervereinigung und dem vielfältigen Engagement der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für Görlitz.
Die Stiftung hat bis heute die Restaurierung von über 100 Baudenkmalen in Görlitz unterstützt. Ermöglicht haben dies ihre Förderer und Spender. Mit dem Buch in der Hand können Sie die im Anhang nach den Straßenbezeichnungen geordneten Förderprojekte aufsuchen und nachschauen, was Ihre Hilfe bewirkt hat.
ISBN: 978-3-86795-097-8 , Format: 30 x 21 cm , Erscheinungsjahr: 2015
Der Görlitzer Schuhmacher Jacob Böhme, der "philosophus teutonicus", wurde von Hegel als der erste deutsche Philosoph angesehen. Böhme hatte als einfacher Handwerksmeister die Kirche als "Mauerkirche" angegriffen und den Gottesbegriff zum Gegenstand der Philosophie gemacht. Er war nicht der weltabgewandte Mystiker, sondern ein Mensch, der im Konflikt zur Görlitzer Kirchenobrigkeit in vielfältige Auseinandersetzungen im Gefolge des 30-jährigen Krieges einbezogen wurde.von Ernst-Heinz LemperISBN 3-932693-40-x(C) 2000,Verlag Guter Oettel Görlitz-Zittau
Von der Neiße-Quelle zur OstseeIn diesem Buch finden Sie alles, was Sie brauchen:exakte topografische KartenGPS Tracks zum DownloadHinweise auf Kultur und TouristikUmfangreiches Übernachtungsverzeichnisuvm.1:75.000, 15. Auflage von 2023ISBN 978-3-7111-0137-2
Maßstab 1:15 000 , 1. Auflage,
Redaktionsschluss: 06/2022
Kartenmaterial: wetterfest, reißfest
Umfasst das Gebiet des Zittauer Gebirges mit den Ortschaften Waltersdorf, Kurort Jonsdorf, Kurort Oybin, Olbersdorf und Bertsdorf. Weiterhin den Wanderanschluss auf den tschechischen Berg Jedlova (Tannenberg).
Beinhaltet alle markierten Wander- als auch Radwege mit deren Kennzeichnung.
Durch die Darstellung der naturkundlichen, geologischen und historischen Informationen wird der Kartennutzer auf die großen und kleinen Sehenswürdigkeiten rechts und links des Weges aufmerksam gemacht.
Für die Wintersportler sind alle Skiwanderwege und Skilifte sowie Skiverleihe und Skischulen dargestellt.
Auf der Kartenrückseite findet der Kartennutzer touristische Informationen zu den Sehenswürdigkeiten, sowie einen Ortsplan Zittau.
Maßstab 1:33 000 , 20. Auflage,
Redaktionsschluss: 01/2014
Kartenmaterial: wetterfest, reißfest Umfasst das Gebiet der Sächsischen und Böhmischen Schweiz mit den Ortschaften Pirna, Stadt Wehlen, Hohnstein, Rathen, Bad Gottleuba-Berggießhübel, Rosenthal-Bielatal, Königstein, Bad Schandau, Sebnitz, Hinterhermsdorf, Schmilka, Reinhardtsdorf-Schöna, Decin (Tetschen), Hrensko (Herrnskretschen), Jetrichovice (Dittersbach), Mezní Louka (Rainwiese), Ceská Kamenice (Böhmisch Kamnitz). Die Wanderregionen wie Bastei, Festung Königstein, Tyssaer Wände, Hoher Schneeberg, Sebnitztal, Kirnitzschtal, Schrammsteine, Affensteine, Zschand, Waldhusche, Edmundsklamm und Prebischtor werden abgebildet.
Das Gelände wird durch Höhenlinien und Felsdarstellung wiedergegeben. Beinhaltet alle markierten Wanderwege u.a. den Malerweg, sowie den Forststeig als auch Radwege wie den Elberadweg mit deren Kennzeichnung. Durch die Darstellung der naturkundlichen, geologischen und historischen Informationen wird der Kartennutzer auf die großen und kleinen Sehenswürdigkeiten rechts und links des Weges aufmerksam gemacht.
Maßstab 1:75 000 , 8. Auflage,
Redaktionsschluss: 09/2019
Kartenmaterial: wetterfest, reißfest Umfasst das Gebiet des Lausitzer Berglandes mit Schirgiswalde, Wilthen, Neukirch, Neusalza-Spremberg; den Naturpark Zittauer Gebirge mit Zittau, Waltersdorf, Jonsdorf und Oybin; die Region Görlitz mit dem Berzdorfer See und Ostritz; die Region Löbau; das Lausitzer Gebirge und den Schluckenauer Zipfel.
Durch die Darstellung der naturkundlichen, geologischen und historischen Informationen wird der Kartennutzer auf die großen und kleinen Sehenswürdigkeiten rechts und links des Weges aufmerksam gemacht. Auf der Kartenrückseite findet der Kartennutzer touristische Informationen zu den Sehenswürdigkeiten.
Maßstab 1:50 000 , 14. Auflage,
Redaktionsschluss: 03/2024
Kartenmaterial: wetterfest, reißfest Umfasst das Gebiet des Lausitzer Seenlandes mit den Ortschaften Spremberg, Senftenberg, Hoyerswerda und Boxberg. Beinhaltet alle markierten Wanderwege als auch Radwege mit deren Kennzeichnung. Weiterhin sind die See-Rundkurse mit Kilometrierung besonders hervorgehoben. Die derzeitigen Sperrflächen sind gekennzeichnet. Ebenso sind der aktuelle und der zukünftige Wasserstand der zukünftigen Seen erkennbar. Durch die Darstellung der naturkundlichen, geologischen und historischen Informationen wird der Kartennutzer auf die großen und kleinen Sehenswürdigkeiten rechts und links des Weges aufmerksam gemacht. Auf der Kartenrückseite findet der Kartennutzer Informationen zu den einzelnen Seen und deren Sehenswürdigkeiten. Knotenpunktwegweisung (derzeit nur in Brandenburg):
Mit Hilfe der Knotenpunkt- Wegweisung fällt die Orientierung leicht. In der Örtlichkeit steht oben auf jedem Radwegweiser eine gut sichtbare Zahl auf rotem Untergrund - die Knotennummer. Diese Zahl verrät dem Radfahrer, an welchem Knotenpunkt er sich befindet. Alle Punkte sind zudem auf einer Übersichtskarte eingezeichnet, die sich ebenfalls am Schild befindet. Unter den Zielangaben befinden sich kleine Einschübe mit den umliegenden Knotennummern. So kann man anhand der Karten und Infotafeln schnell seine individuelle Tour planen und radelt dann gemütlich „nach Zahlen“ von Knoten zu Knoten.
Diese Knotennummern sind in dieser Karte dargestellt.
Maßstab 1:50 000 , 7. Auflage,
Redaktionsschluss: 10/2020
Kartenmaterial: wetterfest, reißfest Umfasst das Gebiet Biosphärenreservates mit den Ortschaften Hoyerswerda, Boxberg, Rietschen, Niesky, Bautzen, Weißenberg, Neschwitz, Königswartha und Malschwitz sowie einen Teil des Neißelandes mit Niesky, Rothenburg und Rietschen.
Weiterhin sind dargestellt die Talsperre Bautzen, der Olbasee, die Talsperre Niesky, der Bärwalder See, der Erlichthof, der Lausitzer Findlingspark Nochten, der Dreiweiberner See und die Energiefabrik Knappenrode. Beinhaltet alle markierten Wanderer als auch Radwege mit deren Kennzeichnung. Durch die Darstellung der naturkundlichen, geologischen und historischen Informationen wird der Kartennutzer auf die großen und kleinen Sehenswürdigkeiten rechts und links des Weges aufmerksam gemacht. Speziell für das Biosphärenreservat sind die Schutzzonen, die Infotafeln sowie Infostellen und Beobachtungsmöglichkeiten gekennzeichnet. Auf der Kartenrückseite findet der Kartennutzer touristische Informationen zu den Sehenswürdigkeiten sowie eine Beschreibung zu den Naturerlebnispfaden.
Maßstab 1:33 000 , 20. Auflage,
Redaktionsschluss: 05/2020
Kartenmaterial: wetterfest, reißfest
Umfasst das Gebiet des Oberlausitzer Berglandes mit den Orten
Wilthen, Schirgiswalde-Kirschau, Sohland, Steinigtwolmsdorf,
Neusalza-Spremberg, Cunewalde und Löbau. Weiterhin sind dargestellt der
Valtenberg, der Czorneboh und der Kottmar.Beinhaltet alle markierten Wanderwege als auch Radwege mit deren Kennzeichnung.Durch
die Darstellung der u.a. naturkundlichen, geologischen und historischen
Informationen wird der Kartennutzer auf die großen und kleinen
Sehenswürdigkeiten rechts und links des Weges aufmerksam gemacht.Auf
der Kartenrückseite findet der Kartennutzer touristische Informationen
zu den Sehenswürdigkeiten sowie eine Beschreibung zu den
empfehlenswerten Wanderungen.
Maßstab 1:33 000 , 3. Auflage,
Redaktionsschluss: 03/2023
Kartenmaterial: wetterfest, reißfest Umfasst das Gebiet des Naturparkes Zittauer Gebirges und das Lausitzer Gebirge mit den Ortschaften Waltersdorf, Kurort Jonsdorf, Kurort Oybin, Olbersdorf, Leutersdorf, Mittelherwigsdorf, Hainewalde, Großschönau, Bertsdorf-Hörnitz, Zittau und Seifhennersdorf.
Mit Detailkarten vom Berg Oybin und den Mühlsteinbrüchen in Jonsdorf. Beinhaltet alle markierten Wanderwege wie den Oberlausitzer Bergweg und Kammweg als auch Radwege mit deren Kennzeichnung. Durch die Darstellung der naturkundlichen, geologischen und historischen Informationen wird der Kartennutzer auf die großen und kleinen Sehenswürdigkeiten rechts und links des Weges aufmerksam gemacht. Auf der Kartenrückseite findet der Kartennutzer touristische Informationen zu den Sehenswürdigkeiten sowie einen Ortsplan Zittau. Weiterhin gibt es eine Nebenkarte zum Anschluss an das Kloster St. Marienthal.
Maßstab 1:33 000 , 1. Auflage,
Redaktionsschluss: 06/2019
Kartenmaterial: wetterfest, reißfest
Umfasst das Gebiet zwischen Löbau und Görlitz sowie Reichenbach und Kloster St. Marienthal. Weiterhin sind dargestellt die Georgewitzer Skala, der Rotstein, die Landeskrone, der Berzdorfer See sowie der Löbauer Berg, der Kottmar und die Königshainer Berge mit Detailkarten. Beinhaltet alle markierten Wanderwege als auch Radwege mit deren Kennzeichnung.
Durch die Darstellung der u.a. naturkundlichen, geologischen und historischen Informationen wird der Kartennutzer auf die großen und kleinen Sehenswürdigkeiten rechts und links des Weges aufmerksam gemacht.
Auf der Kartenrückseite findet der Kartennutzer touristische Informationen zu den Sehenswürdigkeiten sowie eine Beschreibung zu den empfehlenswerten Wanderungen und Innenstadtpläne von Löbau und Görlitz.
Abenteuer im UnbezahlbarlandWas Ihr in unserer Heimat alles erleben könntDieses Buch lädt kleine Entdecker zu einer Reise durch das Unbezahlbarland ein. In zehn großflächigen Zeichnungen gibt es viel Spannendes, Lustiges und Wissenswertes zu sehen. Sehenswürdigkeiten, Traditionen, Ausflugsziele, landschaftliche Besonderheiten und natürlich ein buntes Gewimmel von Menschen und Tieren werden nicht nur die Begeisterung der Kinder, sondern auch manch eines Erwachsenen wecken.Illustriert von Peter Ernst2. Auflage, Mai 2022(C) Unbezahlbarland Landkreis Görlitz
Geht mit Kater Karli auf Entdeckungsreise, durch Görlitz. Autorin: Kerstin PoostIllustratorin: Ramona BoehmeLayout: James McClureAuch erhältich: Kater Karli entdeckt Görlitz - Stadtgeschichte (2. Geschichte)
Geht mit Kater Karli auf Entdeckungsreise, durch Görlitz. Autorin: Kerstin PoostIllustratorin: Ramona BoehmeLayout: James McClureAuch erhältich: Kater Karli entdeckt Görlitz - Die Landeskrone (1. Geschichte)
14,50 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...